innovation.tank
Der Newsletter - immer das Neuste aus dem innovation.tank
inside innovation.tank

Der Newsletter inside innovation.tank erscheint vierteljährlich und berichtet in lockerer Form über die Aktualitäten aus unserem Haus. Interviews mit Beiräten, spannende Testimonials, Beispiele aktueller Projekte und Berichte über sonstige Ereignisse. Wenn Sie diesen Newsletter druckfrisch in Ihrer eMail-Inbox haben möchten, können Sie sich hier anmelden

August 2022

«Silberlöffel» oder «Kämpfer»? Als HR-Fachperson liegen zwei sehr unterschiedliche Bewerbungen vor Ihnen auf dem Tisch: eine kommt geschmeidig, gradlinig und stromlinienförmig daher. Die andere enthält Brüche, Wechsel und Aussetzer. Wen wählen Sie? HR-Expertin Regina Hartley nennt die beiden «Silberlöffel» und «Kämpfer». Im TED-Talk zeigt sie, was es mit diesen beiden auf sich hat.

Christa Rosatzin im Gespräch: Unserer neuen Beirätin Christa Rosatzin ist es erfolgreich gelungen, ihre unterschiedlichen Kompetenzen im eigenen Unternehmen perfekt zu kombinieren. Im Beirat kann sie sowohl ihr Fachwissen als auch fundierte Feedbacks an unsere Teilnehmenden weitergeben.

Mai 2022

Psychische Gesundheit bei der Stellensuche: Im Zusammenhang mit der Kampagne «wie-geht’s-dir?» hat die Gesundheitsförderung Schweiz eine lesenswerte Broschüre über den Umgang mit psychischen Belastungen während der Stellensuche herausgegeben. In 10 Themenbereichen zeigt sie auf, wie Betroffene in der unsicheren Situation der Stellensuche ganz konkret ihre psychische Gesundheit stärken und mit der belastenden Situation der Stellensuche besser zurecht kommen können. Wir haben sie uns genauer angeschaut.

Mach Dich und Deine Arbeit besser sichtbar! Die Suche nach einem passenden neuen Job gestaltet sich für Stellensuchende nicht immer leicht. Manchmal fruchten Bemühungen um eine neue Stelle sehr schnell, manchmal kann es dauern. Wichtig ist es jedoch, möglichst schnell und aktiv mit der Stellensuche zu beginnen. Networking ist dabei ein hilfreiches und mächtiges Instrument. Hier hilft die Methode «WORKING OUT LOUD», kurz WOL Im Gespräch mit Dozent und Business Coach Marc Ohlendorf beleuchten wir, warum WOL gerade für Stellensuchende eine Bereicherung und einen Mehrwert darstellt.

März 2022

Im Newsletter vom März beschäftigen uns zwei Themen:

Bleibt Homeoffice? Gemäss einer Studie von Gartner planen 74% der Unterneh- men, künftig mindestens teilweise Homeoffice-Arbeitsplätze beizubehalten. Der
innovation.tank kombiniert in seinem Angebot neu das Beste aus beiden Welten, damit unsere Teilnehmenden ihre Arbeitsmarktfähigkeit auch in neuen Arbeitsmodellen unter Beweis stellen können.

Bessere Klarheit durch Abklärungsgespräche: Dieses vielschichtige Instrument bieten wir neuerdings auch via Zoom an, was für Stellensuchende natürlich eine Vereinfachung und eine zeitnahe Klärung offener Fragen bedeutet. Erfahren Sie mehr über die Gesprächsinhalte und welchen Nutzen alle Beteiligten daraus ziehen können im Beitrag «Auf Anweisung meines RAV-Beraters…»

November 2021

Diesmal starten wir in eigener Sache: Mittlerweile können wir auf 18 Monate Erfahrung im Umgang mit Online-Tools etc. zurückblicken und kommen damit inzwischen gut zurecht. Ebenso unsere Teilnehmenden. Aber: wir haben es jetzt eigentlich gesehen! Sobald wir können, stellen wir mit Freuden wieder auf Präsenzteilnahme um. Nur sehen die Zahlen im Moment leider nicht danach aus. Daher sind wir vorläufig weiterhin vorwiegend im Online-Modus unterwegs.

Auch Interviews kann man online führen: Zum einen stellen wir Ihnen Mario Grossenbacher vor, der seit diesem Jahr unseren Teilnehmenden das Thema «Resilienz» näherbringt. Darin verrät er uns auch, warum manche Menschen mit anhaltenden Krisen besser zurechtkommen als andere.

Im zweiten Interview erzählt uns Thomas Sandel die Geschichte von der Entwicklung einer ungewöhnlichen High-Tech-Idee, die vor 7 Jahren im innovation.tank begann. Inzwischen liegt ein marktreifes Produkt vor.

August 2021

Maximal 230 Millisekunden, mehr brauchen wir laut Forschenden nicht, um uns ei- nen ersten Eindruck von einer Person zu machen. Mindestens genauso wichtig wie ein guter erster Eindruck ist es aber auch, sich regelmässig wieder sichtbar zu ma- chen. In unserem zweiten Beitrag zu diesem Thema schildert Sonja Berger, wie dies in beruflichen digitalen Netzwerken gelingt.

Wer arbeitet, muss auch regenerieren. Hierzu haben wir auf higgs hervorragende Tipps zum Thema Mikropausen gefunden, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten, damit auch Sie wissen, was es mit der «Pomodoro Technique» auf sich hat.

Mai 2021

Netzwerken, neudeutsch «networking», ist zwar in aller Munde, aber so richtig ans Umsetzen geht man erst, wenn man es braucht – schade eigentlich, denn Netzwerke entfalten ihre Wirkung dann am besten, wenn man sie schon früh pflegt. Wie man das im digitalen Raum erfolgreich macht, darüber haben wir uns mit der Expertin Sonja Berger unterhalten.

Ausserdem stellen wir unseren neuen Partner, die AWK Group vor, die den IPMA-Zertifizierungslehrgang im innovation.tank durchführt, was für die Absolvieren- den den grossen Vorteil hat, dass der Lehrgang von der Kalaidos Fachhochschule anerkannt wird.

Februar 2021

Im Newsletter vom Februar gehen wir auf die veränderten Umstände im Homeoffice ein – die Ernährungsberaterin Dr. Melanie Loessner gibt hilfreiche Tipps, worauf in diesen Zeiten besonders zu achten ist. Auch um Gesundheit geht es im Bericht über ein ehemaliges Projekt im innovation.tank: die daraus entstandene Firma NextOffice produziert heute moderne Sitz-Steh-Tische. Und, last but not least, erzählt T.M. in seinem Testimonial über seine Erfahrungen mit dem Teil-Lockdown, den er im innovation.tank erlebt hat.

November 2020

Der Newsletter vom November steht einmal mehr im Zeichen von Corona: Aufgrund der zweiten Welle der Pandemie mussten wir unser Angebot erneut anpassen und arbeiten wieder (fast) vollständig mit Distance Learning. Unser derzeitiges Programm wird im Newsletter vorgestellt. Weiter stellen wir ein neues Angebot für unsere Teilnehmenden vor: Dank dem grosszügigen Angebot von getAbstract können wir unseren Teilnehmenden für die Zeit ihrer Kursteilnahme den unbeschränkten Zugang zum reichhaltigen Angebot des Schweizer Unternehmens anbieten.

August 2020

Im Newsletter vom August stellen wir unseren neuen Projekt-Coach Marco Scanderbeg vor und berichten wir über eine Umfrage, die wir im Juni bei den RAV-Beratenden zu ihren Erfahrungen mit innovation.tank gemacht haben. Erfreuliche Resultate haben sich dort gezeigt.

Mai 2020

virtual innovation.tank – Im Newsletter vom Mai berichten wir über die Erfahrungen, die der „Lockdown“ uns beschert hat: nämlich eine ziemlich steile Lernkurve, um das Angebot innerhalb von 48 Stunden auf Digital umzustellen! Im Newsletter erzählen zwei Teilnehmende über ihre Erfahrungen. Die Lektüre lohnt sich!

Februar 2020

Im Februar-Newsletter haben wir folgende Beiträge zusammengestellt: Das Portrait unserer ehemaligen Teilnehmerin Carmen Huwiler, die das Interviewtraining als Highlight erlebt hat, ein paar Gedanken zur Stellensuche ab 50plus und einen Beitrag über das Projekt CIO aus dem letzten Kurs in Olten.

November 2019

Im Newsletter vom November stellen wir Selma Wobben vor, die, so sagt sie, im Tank ihre eigenen Stärken besser kennenlernen konnte. Weiter könnt Ihr nachlesen, was das Projekt LISA des letzten Kurses in Zürich an den komplexen Dokumentationsprozessen im Lebenszyklus eines Flugzeuges verändern möchte.

August 2019

Im Newsletter vom August stellen wir Ihnen Fred R. vor, der sich während seiner Teilnahme im innovation.tank dazu entschlossen hat, bei der Stellensuche auch «Plan B» zu berücksichtigen und dort dann erfolgreich war. Weiter freuen wir uns, dass wir seit diesem Jahr das Angebot der IPMA-Zertifizierung neu nun auch in Zürich anbieten. Elf Teilnehmende nutzten es und werden in Kürze die Prüfung ablegen. Und ganz zum Schluss unsere Sommerdrink-Empfehlung, um den Sommer noch ein bisschen zu verlängern – probieren Sie’s aus!

Mai 2019

Im Newsletter vom Mai geht’s um Mobilität: Beweglichkeit im Geist, Flexibilität in der Lebensgestaltung und Mobilität, die sich der Nachhaltigkeit verschreibt.
Unsere Beirätin Regula Altmann-Jöhl erzählt, warum sie den Beirat schon fast seit Anfang an begleitet, unser neuer Projektcoach, Marc Ohlendorf, der von Zürich über Kiev und Moskau als Hoteldirektor gearbeitet hat, wird im Gespräch vorgestellt und – last but not least – freuen wir uns zu berichten, was aus einem ehemaligen Projekt im innovation.tank geworden ist.

Februar 2019

Im Newsletter vom Februar finden sich folgende Beiträge:
Das Testimonial eines Teilnehmers, der sagt: «Heute bin ich in einem Bereich tätig, den ich mir vor meiner Stellensuche und den im innovation.tank gemachten Erfahrungen noch überhaupt nicht hätte vorstellen können.»
Die Erfolgsgeschichte des «Dancical», einem Projekt des innovation.tank, das im vergangenen Januar wieder aufgeführt wurde.
Der Bericht über einen Besuch im «Switzerland Innovation Park Zurich » in Dübendorf.

November 2018

In dieser Ausgabe unseres Newsletters berichten wir über die Stabsübergabe an ein neues Leitungsteam am Standort Olten, den Perspektivenwechsel einer Teilnehmerin während ihrer Zeit beim innovation.tank und über unseren neuen Seminarraum in Olten.

August 2018

Das Testimonial eines ehemaligen Teilnehmers, der mit 62 Jahren eine neue Herausforderung annehmen konnte, ist fast ein «Must Read» und im Interview mit unserem Beiratsmitglied Markus Dörflinger erfahren Sie, weshalb er sich unentgeltlich zur Verfügung stellt, um den Projektteams hilfreiche Feedbacks zu ihren Projekten zu geben.

Mai 2018

Kein Jubiläum ohne Rückblick: Vor 15 Jahren wurde der innovation.tank gegründet. Lesen Sie das Jubiläums-Interview mit dem Gründer. Und die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestärken uns immer wieder in unserer Arbeit: Lesen Sie das Testimonial eines frischgebackenen Technologietransfer-Mangagers.

Februar 2018

In diesem Newsletter finden Sie ein motivierendes Testimonial einer Teilnehmerin, die wir neben anderen im Laufe des letzten Kurses an den Arbeitsmarkt «verloren» haben, einen Beitrag mit kurzem Video-Clip über unseren Besuch beim Zürcher Kammerorchester und ein innovatives Projekt im Bereich Partizipation von Jugendlichen.

November 2017

In der ersten Ausgabe des Newsletters finden Sie einen Bericht eines ehemaligen Teilnehmers über seine Erfahrungen im innovation.tank, ein Gespräch mit dem langjährigen Beiratsmitglied Marco de Stoppani und die Vorstellung eines unserer Projekte, in dem ein Teilnehmer in der Hälfte des Kurses die Seiten wechseln durfte und heute als Projektleiter bei der beteiligten Firma tätig ist.